Tierheim Strubeli
  • Start
  • Blog
  • Zuhause gesucht
    • Ablauf und Gebühren >
      • Bewerbungsformular Katzen
      • Bewerbungsformular Hunde
      • Bewerbungsformular Klein- + andere Tiere
    • "Not-Felle"
    • Katzen
    • Hunde
    • Kleinsäuger und andere Tiere
    • Privatvermittlungen
  • Tiere abgeben
  • Patentiere
  • Ferienplätze
    • Angebot / Bedingungen
    • Impfungen
    • Preise
  • Tierheim
    • Öffnungszeiten
    • Team
    • offene Stellen
    • Geschichte
    • Galerie
    • Sponsoren
  • Stiftung
  • Tierschutzverein Uster + Umgebung
  • Spenden
    • Einzahlungsschein / Twint
    • Spende / Trauerspende
    • Jubiläumsspende
    • Erbschaft / Vermächtnis
    • Sachspenden
  • Kontakt

Hunde vergiftet

3/11/2025

 
Bild
Mit grosser Bestürzung haben wir vom oben genannten Fall erfahren. Wer zur Hölle macht sowas???!!! Wie kann man nur? Da fehlen uns einfach nur die Worte.  Wir danken euch für eure zahlreichen besorgten Anrufe, das Tierheim Strubeli, resp. seine Schützling sind NICHT betroffen. Wir sind in unseren Gedanken bei der Hundepension in welcher das passiert ist und natürlich bei den Besitzern der betroffenen Hunde. 

Volki und Atlas im neuen Zuhause

3/11/2025

 
Picture
Bild
Am Freitag haben wir diese mega herzigen Bilder von Atlas (dem Grössten von den ausgesetzten Tierspital-Kitten) und seinem Freund Volki (er kam als munziges Baby zu uns, weil er in einer Baumaschine gefunden wurde). Volki und Atlas freundeten sich schnell an, weil beide im selben Alter waren und deshalb vermittelten wir sie zusammen. Sie haben sich schon so gut eingelebt im neuen Zuhause und sind nach wie vor unzertrennlich. Diese tollen Bilder wollten wir mit euch teilen, weil so viele von euch Geld und / oder KMR-Pulver gespendet sowie mitgefiebert haben, dass die Kleinen überleben. 
Die restlichen 8 Kitten kamen übrigens heute vom Pflegeplatz zu uns ins Strubeli. Dazu gibt es morgen dann weitere News und Bilder. Ihr dürft also gespannt sein :-) 
Picture
Bild

Meerschweinchen, was ist wichtig?

2/11/2025

 
Picture
Woody und Buzz, suchen beide gemeinsam ein neues zuhause in der Innenhaltung.
Bild
Liebe Blogleser, dieser Beitrag ist sehr ausführlich und informativ für alle Meerschweinchen-Begeisterten. Perfekt also an diesem regnerischen Sonntag, um es sich gemütlich zu machen, vielleicht einen heissen Tee zu  trinken und sich die Zeit zu nehmen, um ein bisschen mehr über die tollen Tierchen und deren Haltung zu erfahren.
In unserem heutigen Blog, möchten wir euch etwas mehr über die Meerschweinchen-Haltung berichten. Wir haben momentan zwei Meerschweinchen, welche ein neues Zuhause suchen und genau deshalb möchten wir etwas mehr darüber aufklären. Da wir schon öfters telefonische Beratungen gemacht haben, haben wir festgestellt, dass die Meerschweinchen-Haltung immer noch viele Frage erzeugt.
Was ist wichtig bei der Haltung:
Der erste und sicherlich auch der wichtigste Punkt bei der Haltung von Meerschweinchen ist die Sozialstruktur. Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere, welche auf keinen Fall einzeln gehalten werden sollten. In der freien Natur leben Sie in sogenannten Haremsgruppen, dass heisst es lebt ein männliches Tier mit mehreren Weibchen zusammen. Diese Sozialstruktur kann man gut auch bei der Haltung berücksichtigen. In der Heimtierhaltung, ist es auch möglich, mehrere männliche Tiere mit mehreren Weibchen zusammen zu halten. Die Faustregel, hierbei liegt bei 2-3 Weibchen pro Kastrat. Man sollte schauen, dass wenn man zwei Kastraten hat, sollte man mindesten 4 Weibchen dazusetzten. Die Männchen müssen sich sonst nämlich um die weiblichen Tiere streiten, was sehr blutig enden kann. Jedoch ist dies sehr individuell zu betrachten, es kann auch sein, dass ein Kastrat nicht seine Weibchen mit anderen Kastraten teilen möchte. Es ist auch möglich eine reine Kastraten-Gruppe zu halten. Dies ist aber nicht immer einfach und wird nur erfahrenen Meerschweinchen-Haltern empfohlen, wenn es eine grosse Gruppe sein soll. Eine zweier Gruppe von Kastraten ist auch für Anfänger geeignet, jedoch muss man etwas mehr beachten, wie bei einer gemischten Gruppe. Wichtig ist vor allem, wie die Meerschweinchen sozialisiert wurden. Wenn die Männchen nämlich schon von klein auf mit anderen Kastraten zusammengelebt haben und sie auch früh kastriert wurden, sind die einfacher in eine reine Böckchen-Gruppe zu integrieren, als solche, die dies nicht kennen. Sie lernen von Anfang an das nötige Sozialverhalten und wie sie am besten mit Konflikten umgehen. Von einer reinen Weibchen-Gruppe wird abgeraten, da dies viel mehr zu Streitigkeiten kommen wird, als bei einer gemischten Gruppe und die weiblichen Tiere profitieren stark von einem Böckchen in der Gruppe.
Der zweite Punkt, welche bei der Meerschweinchen Haltung wichtig ist, ist die Grösse des Geheges. Wenn man nun zuerst einen Blick in die Tierschutzverordnung wirft, sehen wir eine Gehege Grösse von 0.5 m2 für zwei Meerschweinchen. Diese erschreckenden Masse entsprechen nicht mal annähernd dem, was ein Meerschweinchen überhaupt braucht. Wenn man nämlich mal beim Schweizer Tierschutz unter dem Tierhaltungsrechner schaut, kann man sehen, dass man für 2 Meerschweinchen eigentlich mindestens 4 m2 benötigt. Also wenn man sich dann auf die Suche macht, nach einem passenden Gehege, welches dieses Kriterium erfüllt, so ist die Auswahl auf dem Markt nicht sehr gross. Oder wenn man dann eins findet, welches passende von der Grösse her ist, heisst es nicht, dass der Rest des Geheges auch artgerecht ist. Wenn wir schonmal bei artgerecht sind, kommt nun schon sicher die Frage auf, was genau artgerecht ist?
Was zählt als artgerecht?
  • Ein genug grosses Gehege, welches genügend Platz gibt, damit die Meerschweinchen rennen können. Für 2 Meerschweinchen mindestens 4 m2, mehr ist natürlich immer besser.  Da sie gerne rennen, sollte im Gehege eine Strecke freigelegt sein, welche mindestens 2 Meter lang ist, als sogenannte Rennstrecke.
  • Es sollten genügend Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sein, welche auch immer mindestens zwei Ein- und Ausgänge haben. So kann vermieden werden, dass das eine Meerschweinchen, von einem anderen in die Enge getrieben wird.
  • Passendes Bodensubstrat: Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, welche als Bodensubstrat gewählt werden können. Zum Beispiel: Fleece, normales Einstreu oder auch Waldbodensubstrat. Es gibt überall Vor- und Nachteile. Es sollte zu Beginn eine Liste erstellt werden, wo die verschiedenen Arten aufgeschrieben werden und dazu eine Pro und Contra erstellt wird. Nachher sollte man evaluieren, welches am ehesten in Frage kommen würde.
  • Passendes Futterangebot: Meerschweinchen sind reine Pflanzenfresser und sind eigentlich immer auf der Nahrungssuche. Somit ist es wichtig, dass sie immer Futter ad libitum (zur freien Verfügung) zur Verfügung haben. Dies ist auch ein wichtiger Grund, da sie ein Stopfmagen haben. Das heisst, solange sie fressen, können sie auch Kot absetzten. Wenn dies aber nicht mehr möglich ist, können sie auch keinen Kot mehr absetzten und dies wird dann schnell gefährlich.
Zusätzlich sollten sie frisches Futter bekommen. Dies kann im Sommer ohne Problem draussen gesammelt werden, denn sie fressen gerne diverse Kräuter, welche man finden kann. Wie zum Beispiel: Löwenzahn, Spitzwegerich, Giersch, Brennnessel und noch viele mehr. Im Winter, wenn dann das Angebot draussen kleiner wird, sollte man mit Gemüse unterstützen, damit sie sicher immer genug haben.
Wichtig: Meerschweinchen können kein eigenes Vitamin C produzieren. Mit einer ausgewogenen Ernährung sollte dies eigentlich kein Problem sein, denn sie nehmen es dann mit der Nahrung auf.
Kommen wir nun wieder zurück zum Thema. Nun ist alles geklärt, was unter artgerecht verstanden wird. Klar ist die obere Liste nicht abschliessend, aber die wichtigsten Punkte sind aufgeführt. Bei einer Anschaffung von Meerschweinchen wird empfohlen ein Gehege selber zu bauen. Denn der Vorteil, bei einem selber gebauten Gehege ist, dass man viel besser auf die Bedürfnisse der Tiere und auch auf den Platz, welchen man selber bieten kann, eingehen kann. Das Gehege muss nicht unbedingt aus Holz sein, es gibt gute Regalsysteme (zum Beispiel: Songmics Regal-System), welche als Meerschweinchen Gehege genutzt werden kann. So kann mit kleinem Aufwand ein schönes grosses Gehege zusammengestellt werden.
Der dritte Punkt, welcher leider immer wieder unterschätzt wird, sind die Kosten. Viel zu oft, werden sich Meerschweinchen angeschafft, ohne überhaupt zu wissen, was diese alles mit sich bringen. Viele denken, dass sind kleine Tiere und somit sind die Kosten kleiner, dem ist aber leider nicht so. Wenn man es von Anfang an richtig machen will, muss man mit der Grundausstattung schon mal mit mehreren 100.- rechnen. Denn nur schon der Gehegebau kann teuer werden. Je nach dem ob Innen- oder Aussenhaltung. Innen ist es tendenziell etwas günstiger, denn es muss nicht gesichert werden gegen Füchse oder Marder. Damit hört es aber noch nicht auf, die Rückzugsmöglichkeiten, Näpfe und Transportboxen müssen auch noch angeschafft werden. Das Futter darf auch nicht unterschätzt werden. Im Sommer ist es etwas kostengünstiger, da viel Frischfutter draussen gesammelt werden kann. Aber im Winter, muss Gemüse gekauft werden und generell brauchen Sie das ganze Jahr Heu. Natürlich kann auch ein Sack Heu in einer Zoohandlung gekauft werden, bei einer grösseren Anzahl Tieren reicht dieser jedoch nicht weit und ist verhältnismässig relativ teuer. Ich würde empfehlen, bei einem Bauer in der Nähe mal anzufragen, ob diese Ihnen kleine Heuballen verkaufen könnte. Denn solche Heuballen, würden länger halten und es käme viel günstiger. Auch muss das Einstreu eingerechnet werden, denn wenn man wöchentlich misten muss, braucht man je nach Gehege grösse schon eine menge Einstreu. Ich bin sehr Fan von der Fleecehaltung. Sie ist im Grundsatz eher günstiger, als normales Einstreu. In der Anschaffung ist sie etwas teurer, bis man dann genug hat und auch alles passend hat, aber langfristig ist es günstiger. Denn man kann die Sachen in die Waschmaschine werfen und so wieder verwenden.
Kosten, welche auch nicht unterschätzt werden dürfen, sind die Tierarztkosten. Meerschweinchen leiden still und man kann nicht immer erkennen, ob sie nun krank sind. Wir würden sicher all halb Jahr als Routinekontrolle zum Tierarzt gehen. Aber Achtung: Nicht jeder Tierarzt kennt sich mit Kleintieren aus. Am besten suchen Sie einen Spezialisten, welche sich mit Kleintieren auskennt. Die Kosten generell beim Tierarzt zu bestimmen ist schwierig, denn je nach Praxis und nach Untersuchungen ist es unterschiedlich. Bitte legen Sie sich ein gutes Polster zur Seite, dass falls Ihrem Meerschweinchen etwas passiert, Sie ihm im Notfall auch helfen können.
Bild
Dies ist ein Beispiel eines selbstgebauten Geheges, für eine grosse Meerschweinchengruppe.

    Autoren

    Hier berichten wir über unseren Alltag im Tierheim, spezielle Tiere und ihre Geschichten.
    Unsere Leidenschaft, unsere Passion ist unser Beruf. Wir, das Strubeli-Team, leben diese Berufung mit Herz, Verstand und Seele. Es freut uns, wenn Sie an unserem Tierheimalltag teilnehmen möchten.

    Archiv

    November 2025
    Oktober 2025
    September 2025
    August 2025
    Juli 2025
    Juni 2025
    Mai 2025
    April 2025
    März 2025
    Februar 2025
    Januar 2025
    Dezember 2024
    November 2024
    Oktober 2024
    September 2024
    August 2024
    Juli 2024
    Juni 2024
    Mai 2024
    April 2024
    März 2024
    Februar 2024
    Januar 2024
    Dezember 2023
    November 2023
    Oktober 2023
    September 2023
    August 2023
    Juli 2023
    Juni 2023
    Mai 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023

    Kategorien

    All

Bild

Öffnungszeiten

​Montag - Samstag: 11.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Telefon ist bedient : 11.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
​​Sonntag und Feiertage: geschlossen

Kontakt

Tierheim Tierpension Strubeli, Stiftung Tierschutz Uster und Umgebung
Büelstrasse 12, CH-8604 Hegnau / Volketswil ZH
Telefon: 044 997 31 70 - [email protected]
Folgen Sie dem Tierheim Strubeli auf
Impressum / Datenschutz
  • Start
  • Blog
  • Zuhause gesucht
    • Ablauf und Gebühren >
      • Bewerbungsformular Katzen
      • Bewerbungsformular Hunde
      • Bewerbungsformular Klein- + andere Tiere
    • "Not-Felle"
    • Katzen
    • Hunde
    • Kleinsäuger und andere Tiere
    • Privatvermittlungen
  • Tiere abgeben
  • Patentiere
  • Ferienplätze
    • Angebot / Bedingungen
    • Impfungen
    • Preise
  • Tierheim
    • Öffnungszeiten
    • Team
    • offene Stellen
    • Geschichte
    • Galerie
    • Sponsoren
  • Stiftung
  • Tierschutzverein Uster + Umgebung
  • Spenden
    • Einzahlungsschein / Twint
    • Spende / Trauerspende
    • Jubiläumsspende
    • Erbschaft / Vermächtnis
    • Sachspenden
  • Kontakt